Das Badefass kann auf einer Terrasse, einem betonierten Platz, in einem Kiesbett oder direkt auf der Erde platziert werden. Bitte überprüfen Sie bei der Platzierung auf einer Terrasse, ob die Konstruktion das Gewicht von einem gefüllten Fass, das mit Personen bis zu 3 Tonnen wiegen kann, bzw. tragen kann. Die wichtigste Voraussetzung für den Standort eines Badefasses ist eine waagerechte Ebene. Wegen einen ungleichmäßiger Untergrund können Schlizte entstehen und somit einen Wasserauslauf verursachen.
Ein ungleichmäßiger Untergrund kann Spannungen hervorrufen und somit einen Wasserauslauf verursachen.
Unsere Badefässer werden aus hochwertiger Kiefer und Roter Zeder sehr sorgfältig und mit Präzision gebaut. So wie ein Boot aus Holz im Wasser aufquillt und dadurch wasserfest wird, so verhält es sich auch mit einem Badefass. Es kann in den ersten Tagen vorkommen, dass etwas Wasser durchläuft. Dies hört auf, wenn das Holz gequollen ist. Das Badefass wird innerhalb einiger Tage trocken. Wir empfehlen Ihnen, immer Wasser in dem Badefass zu lassen, damit es wasserdicht bleibt.
Die Lebensdauer eines Badefasses aus Roter Zeder beträgt mindestens 15 Jahre. Wir empfehlen Ihnen, das Badefass zumindest 1 x pro Jahr oder je nach Gebrauch innen und außen mit Seifenwasser zu waschen. Wenn das Fass ganz trocken ist, dann außen mit Tann-Oil einölen. Tann-Oil ist rein biologisch und besteht aus Leinsamenöl und Terpentin, zieht sofort ins Holz ein und schützt vor Feuchtigkeit und Fäulnis. Nach dem Baden das Badefass nie ganz zudecken. Die Luft muss zirkulieren können und der Luftspalt sollte ca. 5cm breit sein. Machen Sie den Deckel nur ganz zu, wenn Sie das Badefass aufheizen. Befestigen Sie die Getränkehalter unterhalb der Holzabdeckung damit die Luftzirkulation gewährleistet ist.
Viele Leute wechseln einfach das Wasser regelmässig und müssen dadurch keine Chemikalien oder Filtersysteme benutzen. Wenn der Bedarf besteht über längere Zeit das Wasser im Badefass sauber zu halten, sollte man sich um die Wasserhygiene kümmern.
Dazu führen wir ein breites Angebot an Hygieneartikel. Wir beraten Sie gerne.
Holz isoliert sehr gut. Bei winterlichen Temperaturen (unter Null) muss das Wasser unbedingt bei Nichtgebrauch abgelassen werden. Auf keinen Fall das Wasser auslassen, wenn der Ofen noch brennt oder glüht! Es schadet dem Holz, dem Ofen und vor allem den Sprudelleitungen, wenn das Wasser im Innern gefriert. Auch das Wasser im Ofen muss bei Minustemperaturen unbedingt ausgelassen werden. Das Ablaufventil befindet sich unterhalb der Anschlussrohre.Zusätzlich beim Badefass mit Sprudelsystem:
Nachdem Sie Ihr Badefass entleert haben, entleeren Sie auch die Sprudelleitungen. Wenn das Wasser ausgelaufen ist, aktivieren Sie für ca. 15 Sekunden die Sprudeleinrichtung. Die Leitungen werden so ausgeblasen, vom Wasser befreit und die Gefahr vom Einfrieren besteht nicht mehr.